Blog image

Unsere Tipps für eine erfolgreiche Wohnungssuche | Teil 1

Die Wohnungssuche kann oftmals ein kompliziertes und zeitintensives Unterfangen sein, da der Wohnraum in den Großstädten zumeist knapp und das Preis – Leistungsverhältnis nicht immer optimal sind. Bevor man sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung macht, sollte man sich deshalb genau überlegen, wonach man sucht. Wir helfen Ihnen dabei mit unseren Tipps bei der Wohnungssuche.

Im 1. Teil dreht sich alles um Fragen, die Sie sich stellen müssen und Punkte, die Sie beachten sollten, bevor Sie mit der Suche tatsächlich aktiv beginnen.

TIPP #1

Kriterien festlegen

Im ersten Schritt sollte man eine Liste mit den genauen individuellen Anforderungen zusammenstellen. Diese Anforderungsliste stellt eine enorme Hilfe für die weitere Suche dar, einerseits um den ursprünglichen Plan nicht aus den Augen zu verlieren und andererseits, um bei der Suche strategisch vorgehen zu können.


Tipp #2

Prioritäten setzen

Für  manche Personen ist die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sowie die Nähe zu einem Supermarkt oder einer Schule viel wichtiger als die Größe der Wohnung. Bei diesem Schritt sollte man sich also die Frage stellen: „Was sind meine Prioritäten?“, bevor die Suche nach der Wohnung beginnt.


Tipp #3

Kompromisse eingehen

Die perfekte Wohnung, welche allen einzelnen Wünschen und Kriterien gerecht wird, ist schwer zu finden. Daher ist es oft notwendig, einige Kompromisse einzugehen.

Welche Kriterien sind ein Muss und auf welche kann ich verzichten? Was ist mir wichtiger – der Bezirk oder der Preis? Kann ich auf einen Balkon verzichten oder nicht? Das sind einige Beispiele von Fragen, die man sich unbedingt stellen soll. Bei der Wohnungssuche sollte man genau wissen, was man braucht und wie viel man bereit ist dafür zu zahlen. Die Erwartungen sollten jedoch so realistisch wie möglich bleiben.


Tipp #4

Die richtige WOHNFORM wählen: Eigentum oder Miete

Mietwohnungen:

Mietwohnung ist nicht gleich Mietwohnung. Es bieten sich mehrere Optionen. Daher haben wir hier einen kleinen Überblick über die Vor- und Nachteile verschiedener Formen wenn es um Mietwohnungen geht:

Privatmiete:

(+) kein Finanzierungsbeitrag, keine Wartelisten

(-)  Kaution, Provision, meist befristete Mietverträge

Gemeindewohnung:

(+) niedrigere Mieten

(-)  lange Wartelisten, strenge Kriterien bei der Auswahl

Genossenschaftswohnung

(+) niedrigere Mieten, keine Provision, unbefristeter Mietvertrag

(-)  Finanzierungsbeitrag beim Einzug

Eigentumswohnungen:

Genauso wie bei Mietwohnungen, gibt es bei Eigentumswohnungen ebenfalls Vor- und Nachteile. Hier ein Überblick:

(+) Unabhängigkeit und materielle Absicherung. Der Wohnungseigentümer kann entscheiden, ob er die Wohnung für eigene Zwecke nutzt, leer stehen lässt oder vermietet.

(-)  Finanzielle Belastung und evtl. finanzielles Risiko bei Kreditaufnahme

(-)  Nebenkosten des Kaufvertrages wie die Grunderwerbssteuer (3,5 % vom Kaufpreis) und Eintragungsgebühr im Grundbuch (1,1%)

(-)  Zusätzliche Kosten bei der Kreditfinanzierung

  • Wichtiger Tipp: Vor dem Kauf sollte man im Grundbuch alle gesetzlichen Auflagen, Rechte und Beschränkungen, wie z.B. Hypotheken, Pfandrechte, Vorkaufsrechte, Wegerechte und Ähnliches überprüfen.

Tipp #5

Alternativen

In eine Wohngemeinschaft ziehen: Berufstätige, Einsteiger und Studenten zwischen 20 und 30 teilen sich heutzutage oft eine Wohnung und knüpfen private und manchmal auch geschäftliche Kontakte. Besonders bei Berufstätigen, die öfters ihren Arbeitsort wechseln, ist diese Form des Zusammenlebens beliebt. Sogar ältere Generationen, die bereits in Pension oder kurz davor sind, haben die Vorteile der WG für sich entdeckt.

Bieten Sie Ihre alte Wohnung zum Tausch an: Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Wohnung gegen eine Genossenschafts-, Gemeinde- oder Privatwohnung zu tauschen.

Mieten Sie Stauraum dazu: Es bietet sich ebenfalls an, einen Stauraum zu mieten, wenn die Wohnung zu klein ist, der Keller fehlt oder Sie noch zusätzlich Platz brauchen.


Dies war der 1. Teil unserer Tipps für der Wohnungssuche. Im nächsten Teil dreht sich alles um die Schritte, die Sie beachten müssen, wenn die Suche bereits angefangen hat.

Bei uns Sie und Ihr Eigentum sind in den besten Händen

+43 1 956 51 16